Informations­artikel

Papamonat - volle Sonderzahlungen?

Mann schreibt etwas

Dr. Bernhard Gruber

Arbeitswelt & Bildung

gruber@feei.at
+43/1/588 39-56

Mag. Monika Jeglitsch

Arbeitswelt & Bildung

jeglitsch@feei.at
+43/1/588 39-65

Es gibt 2 Papamonat-Arten: den kollektivvertraglichen und den gesetzlichen Papamonat.

Wenn ein Mitarbeiter einen Papamonat verlangt, der bekannt gegebene Zeitraum aber betrieblich ungelegen kommt, darf das Unternehmen darüber verhandeln:

  • Beharrt der Mitarbeiter auf dem bekannt gegebenen Zeitraum, nimmt er den Papamonat gemäß § 1a VKG in Anspruch.
  • Lenkt er ein und es kommt zur Einigung auf einen für das Unternehmen günstiger gelegenen Zeitraum, wird ein Papamonat („Familienzeit-Sonderurlaub“) gemäß Abschnitt 3 Punkt 4 KVEEI vereinbart.

Wird nach dem KVEEI ein Papamonat vereinbart, dürfen die Sonderzahlungen nur dann gekürzt werden, wenn dies zusätzlich (zwecks Beweisbarkeit schriftlich) vereinbart wurde (Abschnitt 9 Punkt 7 Abs. 2 KVEEI).

Wird der gesetzliche Papamonat in Anspruch genommen, dürfen die Sonderzahlungen immer gekürzt werden; eine Vereinbarung ist dafür nicht erforderlich (§ 1a VKG i.V.m. § 15f MSchG).

Weitere Artikel

Webinar

Webinar „KVEEI kompakt“

Arbeitswelt & Bildung

Begleitung von Kindern zur Rehabilitation

Arbeitswelt & Bildung

Mitarbeiterbindung – Leitfaden

Arbeitswelt & Bildung

Geblockte Altersteilzeit – Senkung des Altersteilzeitgeldes

Arbeitswelt & Bildung

Elternkarenz und Pflegefreistellung

Arbeitswelt & Bildung

Betriebliche Grippe-Impfungen

Arbeitswelt & Bildung

Änderungen bei der Kurzarbeit ab 1.10.2023

Arbeitswelt & Bildung

Praktikumsplätze im Rahmen Erasmus+ gesucht

Arbeitswelt & Bildung

ESBS Young Academics Award 2023

Arbeitswelt & Bildung

IMST Awards 2023