Facts & Figures
Der FEEI vertritt die Interessen des drittgrößten Industriezweigs mit rund 300 Unternehmen, rund 72.500 Beschäftigten und einem Produktionswert von 23,4 Milliarden Euro (Stand 2024).
Nähere Informationen finden Sie in unserem Jahresbericht im Downloadbereich.
Für die österreichische EEI war das Jahr 2024 erneut von großen Herausforderungen geprägt. Nach einem moderaten Produktionsplus von 4,6 Prozent im Jahr 2023 sank der Produktionswert 2024 auf 23,43 Mrd. Euro – ein Rückgang von 4,4 Prozent. Besonders betroffen waren hier die Sparten elektronische Bauelemente und sonstige elektrische Ausrüstungen. Die Auftragseingänge gingen im Jahresvergleich um weitere 5 Prozent zurück – das zweite Jahr in Folge mit rückläufiger Entwicklung. Eine baldige Trendwende scheint damit zunehmend unwahrscheinlich. Besonders deutlich zeigte sich die angespannte Lage auch bei der Beschäftigung: Während 2023 noch ein Beschäftigungsplus von 3,5 Prozent erzielt wurde, sank die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2024 um 2,2 Prozent (Eigenpersonal) – das sind rund 1.600 Beschäftigte weniger als im Vorjahr.
Im Jahr 2024 verzeichneten fast alle Sparten Rückgänge: Besonders betroffen waren die Sparten elektronische Bauelemente und sonstige elektrische Ausrüstungen. Auch kleinere Bereiche wie Leuchten, Installationsmaterial oder Haushaltsgeräte mussten teils starke Rückgänge verzeichnen. Lediglich vereinzelte Segmente wie Motoren, Generatoren und Transformatoren sowie Kabel, Leitungen und Drähte konnten sich dem negativen Trend entziehen.
Ergebnisse 2024 im Vergleich zu Ergebnissen 2023