Informations­artikelNews

Feiertagsarbeitsentgelt steuerpflichtig

SenkungLohnnebenkosten

Mag. Monika Jeglitsch

Arbeitswelt & Bildung

jeglitsch@feei.at
+43/1/588 39-65

Dr. Bernhard Gruber

Arbeitswelt & Bildung

gruber@feei.at
+43/1/588 39-56

Das Bundesfinanzgericht hat entschieden (19.12.2024, RV/3100544/2017), dass der für Feiertagsarbeit bezahlte Grundstundenlohn (Feiertagsarbeitsentgelt) kein steuerfreier Feiertagszuschlag im Sinne des § 68 Abs. 1 EStG, sondern steuerpflichtiges Arbeitsentgelt ist.

Mitarbeitende behalten für die infolge eines Feiertages ausgefallene Arbeit ihren Anspruch auf das Entgelt (Feiertagsentgelt). Zusätzlich haben jene, die während der Feiertagsruhe arbeiten, Anspruch auf das für die geleistete Arbeit gebührende Entgelt (Feiertagsarbeitsentgelt), es sei denn, es wird Zeitausgleich vereinbart.

Nach der Rechtsprechung des VwGH sind Zuschläge für Feiertagsarbeit nur dann steuerfrei, wenn die Art der Entlohnung darauf schließen lässt, dass in ihr ein Feiertagsarbeitszuschlag enthalten ist und die Zuschläge für tatsächlich geleistete Feiertagsarbeit bezahlt wurden.

Das Finanzministerium teilt die Rechtsansicht, dass das für die an Feiertagen geleistete Arbeit gebührende, dem § 9 Abs. 5 ARG entsprechende Entgelt, kein Zuschlag für Feiertagsarbeit im Sinne des § 68 Abs. 1 EStG 1988 ist. Eine begünstige Behandlung gemäß § 68 Abs. 1 EStG 1988 ist daher allenfalls bis zum 31.12.2024 möglich.

Weitere Artikel

Workshop

Einstufung EES

Arbeitswelt & Bildung

ÖGK: Service-Hotline zur zwischenstaatlichen Sozialversicherung

Arbeitswelt & Bildung

Bildungskarenz und -teilzeit

Arbeitswelt & Bildung

OGH 9 ObA 96/24v: überhöhte Betriebsrats-Vergütung rückforderbar

Arbeitswelt & Bildung

Entsendung nach Spanien – E-Declaration

Arbeitswelt & Bildung

Kilometergeld

Arbeitswelt & Bildung

Beschäftigungsbewilligungen für Grenzgänger:innen

Arbeitswelt & Bildung

IMST Awards 2024

Arbeitswelt & Bildung

Homeoffice, Telearbeit

Arbeitswelt & Bildung

Barrierefreiheitsbeauftragte ab 1.1.2025