Im kostenlosen FEEI-Webinar werden die wichtigsten Elemente des CRA für die Elektro- und Elektronikindustrie erläutert.
Die Produktpalette, die digitale Elemente enthält, reicht von Haushaltsgeräten über Spielzeuge bis hin zu Industrieprodukten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Verbreitung dieser Produkte steigt jedoch auch die Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen, was neue Herausforderungen für die Sicherheit mit sich bringt.
Ein großer Teil dieser Produkte fällt in den Anwendungsbereich des Cyber Resilience Act (CRA). Die Verordnung wurde am 20. November 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht, und gilt in ihrer Gesamtheit ab dem 11. Dezember 2027. Ziel des Gesetzes ist es, die Cybersicherheit von Hard- und Softwareprodukten, die am europäischen Markt in Verkehr gebracht werden, zu erhöhen. Die Anforderungen an die Cybersicherheit sind nicht zu unterschätzen und erfordern erhebliche Vorbereitungen.
Deshalb organisiert der FEEI am Mittwoch, den 17. September, von 11:00 bis 12:00 Uhr ein kostenloses Webinar, in dem die wichtigsten Elemente des CRA für die Elektro- und Elektronikindustrie erläutert werden. Robert Lamprecht, Cybersecurity Experte bei KPMG, skizziert das Instrument CRA und steht für Fragen zur Verfügung.
Konkrete Inhalte des Webinars:
- Anwendungsbereich
- Risiko-Klassifizierung von Produkten
- CRA Anforderungen
- Unterstützungszeitraum für Produkte
- Bewertung der Cybersicherheitsrisiken
- Technische Dokumentation
- Altprodukte
Anschließend findet eine Fragerunde statt.
Anmeldung
Eine Anmeldung zum kostenlosen Webinar ist über dieses Formular bis 16. September, 12.00 Uhr möglich. Die Einwahlinformation zum Webinar erhalten Sie kurz vor dem Webinar-Datum.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hinweis: Bei weniger als 15 Anmeldungen behält sich der FEEI vor, das Webinar abzusagen. In diesem Fall ergeht eine schriftliche Absage an die bereits angemeldeten Personen.