Der FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Der FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt die Interessen von rund 300 Unternehmen in Österreich und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich.
01Positionen
Positionen & Forderungen
Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche bringt große gesellschaftliche Herausforderungen mit sich, eröffnet aber gleichzeitig enorme Chancen für den Standort Österreich und die Elektro- und Elektronikindustrie. Ziel ist die Mitgestaltung der maßgeblichen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, um die Position unserer Unternehmen im weltweiten Wettbewerb zu stärken. Nur so kann der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt und so Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich gesichert werden. In den folgenden Positionspapieren finden Sie weitere Informationen wofür wir eintreten und welche Ziele wir mit unserer interessenpolitischen Vertretung verfolgen.
Wirtschaftsstandort Österreich stärken - 9 Kernforderungen
Das allgemeine Positionspapier kreist um die neun Kernanliegen der Branche.
Arbeit & Bildung
Österreichs Arbeitswelt muss fit für die Zukunft gemacht werden. Mit der Digitalisierung der Industrie steigt der Bedarf an Informatik-, Elektronik- und Mechatronikexperten in ganz Europa exorbitant. Neben Elektronik und Maschinenbau ist IT das wichtigste Berufsfeld der Zukunft.
Forschung & Entwicklung
Die Förderung von Forschung, Technologie und Innovation ist das Rückgrat für österreichische Innovationen. Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sind unerlässlich, um mit neuem Wissen Arbeitsplätze in Österreich zu sichern und im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Industriepolitik für Österreich & Europa
Schlüsseltechnologien sind eine wichtige Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Dies trifft im Besonderen auf die Elektro- und Elektronikindustrie zu.
Infrastruktur & Mobilität
Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur in den Bereichen Energie, Telekommunikation und Verkehr ist die Lebensader jedes Wirtschaftsstandortes. Sie trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei. Eine starke Infrastruktur bedeutet kürzere Wege in der Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft.
Klima & Energie
Gerade in der Energietechnik ist Europa ein absoluter Vorreiter. Um die Klimaziele zu erreichen ist der Ausbau von erneuerbaren Energiequellen unabdingbar.
Gesundheit & E-Health
Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Lebensbereiche und ist so zur notwendigen Grundlage für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit geworden. Auch der Gesundheitsbereich wird sich durch den digitalen Wandel und innovative E-Health Anwendungen nachhaltig (zum Vorteil der PatientInnen) verändern.
Energieeffizienz im Gebäudesektor
27 Prozent des gesamten österreichischen Energieverbrauchs gehen auf das Konto des Gebäudesektors – für Heizung und Kühlung sowie für Warmwasser. Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudesektor leisten einen weitreichenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Empfehlungen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Österreich
Die nachhaltige öffentliche Beschaffung ist ein wichtiges Instrument, mit dessen Hilfe öffentliche Stellen sich zum Erwerb von Waren und Dienstleistungen bekennen, die während ihrer Lebensdauer eine geringere Belastung für die Umwelt darstellen. Im White Paper „Richtlinien für nachhaltige öffentliche Beschaffung in Österreich“ werden Empfehlungen für den nachhaltigen Einkauf von Druckerzubehör vorgeschlagen.
Die industrielle Anwendung von 5G als wichtiger Standortfaktor
Die digitale Infrastruktur und die industrielle Anwendung von 5G sind wichtige Standortfaktoren. Gerade auch im ländlichen Raum befinden sich viele hochinnovative mittelständische Unternehmen nicht nur aus der Elektronikindustrie, die unabhängig von Dritten „private 5G-Netze“ zur industriellen Kommunikation betreiben können müssen, um die Innovationskraft von Industrie 4.0 nutzen zu können.
02Organisation
Präsidium
Ing. Wolfgang Hesoun
Vorstandsvorsitzender Siemens AG Österreich (Obmann)
DI Dr. Sabine Herlitschka
Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria AG (Obmann-Stellvertreterin)
Dr. Kari Kapsch
Member of the Board, COO Kapsch AG (Obmann-Stellvertreter)
Mitglieder Fachverbandsausschuss
Ing. Mag. Johannes Bock
Geschäftsführer BECOM Electronics GmbH
Ing. Franz Chalupecky
Vorstandsvorsitzender ABB AG
Mag. Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß
CEO und CFO FRONIUS INTERNATIONAL GmbH
Udo Filzmaier
CEO System Industrie Electronic Holding AG
DI (FH) Andreas Gerstenmayer
Vorstandsvorsitzender AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG
Dipl.-Ing.(FH) Gerold Grill
Geschäftsführer SVI Austria GmbH
Dipl.-Ing.(FH) Oliver Heinrich
Vorstandsmitglied Infineon Technologies Austria AG
Ing. Franz Hrachowitz
Geschäftsführender Gesellschafter ELIN Motoren GmbH
DI Günter Idinger
Geschäftsführer Eaton Industries (Austria) GmbH
Ing. Wolfgang Kern
Vorstand SCHRACK SECONET AG
Dipl.-Ing. Heinz Kindlhofer
Geschäftsführer E + E Elektronik GmbH
Mag. Michael Vieth
Geschäftsführer Payer International Technologies GmbH
Dipl.-Ing. Georg Schafrath
Geschäftsführer AB Mikroelektronik GmbH
Mag. Eva Schinkinger
Geschäftsführerin Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH
Mag.(FH) Martin Reiner
Geschäftsführer Flextronics International GmbH
Dkfm. Holger König
Geschäftsführer LIEBHERR-HAUSGERÄTE LIENZ GMBH
Mag. Michaela Latzelsberger
Geschäftsführerin Philips Austria GmbH
Ing. Erwin Raffeiner
Geschäftsführer Sprecher Automation GmbH
Dipl.-Ing. Arnold Rohr
Geschäftsführer Vishay Semiconductor (Austria) Gesellschaft m.b.H.
DI Michael Stahl
Geschäftsführer TDK Electronics GmbH & Co OG
Michael Velmeden
Geschäftsführer cms electronics gmbh
Mag. Michael Wachsler
ams AG
Ing. Walter Wunderer
Geschäftsführer EGSTON Power Electronics GmbH
Geschäftsführung

Mag. Marion Mitsch
Geschäftsführerin Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), Geschäftsführerin FEEI Management-Service GmbH

Dr. Manfred Müllner
Geschäftsführer-Stellvertreter Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), Geschäftsführer FEEI Management-Service GmbH, Geschäftsführer EV - Österreichischer Verband der Elektronik-Industrie
Team
Unser breit gefächertes Expertenteam steht Ihnen in allen Belangen tatkräftig zur Seite – von Rechtsberatung im Bereich des Arbeitsrechts über Informationen zu Themen der Elektro- und Elektronikindustrie bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit – finden Sie hier Ihren richtigen Ansprechpartner.

Ihre Branchenexperten & Ansprechpartner
03Partner
FEEI-Netzwerk
Unter dem Dach des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie entstand in den vergangenen Jahren ein starkes Netzwerk von selbständigen Interessensgruppen, das mittlerweile viele Partnerorganisationen umfasst. Diese, im Umfeld des FEEI entstandenen, Organisationen bearbeiten jeweils für sich effizient und zielgerichtet bestimmte Themenbereiche.
Digitalradio Österreich

2013 wurde der Verein Digitalradio Österreich als Plattform und Business-Enabler gegründet. Die Plattform ist aus einigen Teilnehmern der Arbeitsgruppe „Digitaler Hörfunk“ bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH hervorgegangen. Er bezweckt die Förderung und Entwicklung des digitalen Hörfunks in Österreich, die Weiterentwicklung der Mediengattung „Radio“ in der digitalen Medienwelt, die Etab lierung des Hörfunks auf neuen Plattformen sowie die Förderung der Informationsvermittlung und Fortbildung im Bereich der elektronischen und Neuen Medien. Die Mitglieder kommen aus den Bereichen Privatradio, Elektro- und Elektronikindustrie, Hochschule, Handel und Verlage. www.dabplus.at
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
DVB-Forum (Digital Video Broadcasting)

Das DVB-Forum (Digital Video Broadcasting) agiert als Verein zur Förderung der Verbreitung des digitalen Fernsehens. Zu seinen Mitgliedern zählen die führenden Hersteller bzw. Vertreiber von Receivern (DVB-T, DVB-S, DVB-S2) in Österreich: arcom Vertriebs GmbH, COMM- TEC GmbH, KATHREIN Digital Systems Vertriebs GmbH, TechniSAT Digital GmbH, Triax Austria GmbH und WISI Austria Wilhelm Sihn Jr. & Co Ges. m. b. H.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
ECSEL-Austria

Die Plattform ECSEL-Austria ist eine industriegeleitete nationale Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsplattform für die Technologiebereiche Mikro- und Nanoelektronik, Embedded Systems und Systemintegration. Sie wurde auf Basis der Technologieplattformen ARTEMIS-Austria (embedded Software und Software Architekturen) und ENIAC-Austria (Mikro- und Nanoelektronik) gegründet. Zusätzlich wurden die Bereiche „Systeme und System-Architekturen”, „Bedeutung, Sichtbarkeit und Rahmenbedingungen“ sowie „Entwicklung der Ressourcen und Netzwerke“ ergänzt. Die Plattform soll die internationale Sichtbarkeit und strategische Positionierung des Standortes Österreich stärken, sowie die Vernetzung unter den industriellen, wie akademischen Akteuren erhöhen.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Elektroheizung Österreich
Im Fokus der Elektroheizung Österreich steht die Förderung von wirtschaftlichen Gebäudekonzepten für leistbares und gesundes Wohnen und Arbeiten durch den Einsatz von elektrisch erzeugter Wärme und elektrisch erzeugtem Warmwasser. Im Zuge der Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele derzeit und in Zukunft sind mit maximaler Nutzung erneuerbarer Energie die ortsfesten Produkte der Gebäudeheizung eine wichtige Maßnahme. Zu seinen Mitgliedern zählen die führenden Hersteller bzw. Importeure, sowie der Großhandel Rexel Austria GmbH, Sonepar Österreich GmbH, Dimplex, ETHERMA Elektrowärme GmbH, Danfoss GmbH, Vaillant Group Austria GmbH, Stiebel Eltron GmbH, Vitramo GmbH.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Elektrokleingeräte Forum

Das Elektrokleingeräte Forum ist ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie und vertritt die Interessen der Unternehmen Babyliss, BSH Hausgeräte, Dyson, Philips Austria, SEB, Procter & Gamble, Electrolux, DeLonghi/Kenwood, Remington/Russel Hobbs.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
EV – Österreichischer Verband der Elektronik-Industrie

Der EV ist eine Plattform innerhalb des FEEI Netzwerkes, die es Unternehmen auf Basis freiwilliger Mitgliedschaft ermöglicht, vom Fachverband betreut zu werden. Das Leistungsportfolio reicht von Lobbying für branchenspezifische Lösungen, über kontinuierliche Betreuung zu kernthemen- und spartenspezifischen Inhalten, bis hin zur Zusammenarbeit mit externen Partnern und der Vertretung in nationalen und europäischen Verbänden.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Fachhochschule Technikum Wien

Mit bisher rund 13.000 Absolventen und etwa 4.400 Studierenden ist die Fachhochschule Technikum Wien Österreichs größte rein technische FH. Das Studienangebot umfasst aktuell 12 Bachelor-, 18 Master-Studiengänge und 5 Master-Lehrgänge, die in Vollzeit, berufsbegleitend und/oder als Fernstudium angeboten werden. Die FH Technikum Wien wurde 1994 gegründet und erhielt im Jahr 2000 als erste Wiener Einrichtung Fachhochschulstatus. Seit 2012 ist sie Mitglied der European University Association (EUA).
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
FEEI Management-Service GmbH

Im Jahr 2001 wurde unter dem Dach des FEEI Netzwerkes die FEEI Management-Service GmbH gegründet - ein eigenständiges Unternehmen, das eine breite Palette von maßgeschneiderten Dienst- und Beratungsleistungen anbietet. Dadurch, dass die FEEI Management-Service GmbH aus dem engsten Umfeld des FEEI hervorgegangen ist bzw. durch den unmittelbaren Bezug zu den Tätigkeiten des Fachverbandes, kann das Unternehmen neben hoher Fach- und Beratungskompetenz auf besondere Mehrwerte verweisen: ausgezeichnete Kenntnisse der österreichischen Industrie, vor allem der Elektro- und Elektronikindustrie (Inhalte, Unternehmen, Personen, Rahmenbedingungen etc.) enger Kontakt zu Sozialpartnern, anderen Interessenvertretungen, Wirtschaftsgremien und Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft große Erfahrung im Lobbying auf nationaler und europäischer Ebene Kooperationen mit anderen Dienstleistungsbereichen sowie Experten und Institutionen langjährige Erfahrung im Bereich integrativer Gesamtkommunikation Dieses besondere Know-how kommt den Kunden der FEEI-Management-Service GmbH im Rahmen von individuellen Beratungs- und Dienstleistungen zugute. Das Serviceangebot umfasst dabei ein Vielzahl von maßgeschneiderten und zielgruppengenauen Dienst- und Beratungsleistungen.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
FMK-Forum Mobilkommunikation

Rasantes Marktwachstum verbunden mit hoher Nutzungsakzeptanz - so stellt sich im Mobilfunksektor die Entwicklung der letzten Jahre dar. Der Mehrwert von Mobilkommunikation wird von weiten Teilen der Bevölkerung anerkannt. Das Handy ist mit Attributen wie Lust, Freiheit, Erfolg und Mobilität besetzt. Effizienz und Zeitersparnis in der beruflichen Kommunikation, eine wichtige soziale Funktion, sowie die oft lebensrettende Hilfe in Notfällen, werden als weitere Pluspunkte ins Treffen geführt. Der dynamische Einzug der Kulturtechnik Mobilkommunikation in unseren Alltag bringt jedoch auch Konflikte und einen wachsenden Widerstand gegen die erforderliche Infrastruktur mit sich. Um die Problembereiche gemeinsam zu thematisieren und positiven Lösungen zuzuführen, haben Netzbetreiber, Handy Hersteller und der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) das Forum Mobilkommunikation 1996 gegründet. Zu den FMK-Mitgliedsunternehmen zählen aktuell A1 Telekom Austria, Huawei, Hutchison Drei Austria, ms-CNS, Nokia Solutions und Networks Österreich, Samsung, Sony Mobile, SPL Tele, Magenta Telekom, ZTE sowie der FEEI, die dadurch ihren verantwortungsvollen Umgang mit Mensch, Technologie und Umwelt unterstreichen.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Forum Elektrowerkzeuge und Gartengeräte

Das Forum Elektrowerkzeuge und Gartengeräte ist ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI). Das Forum ist als Verein organisiert und vertritt folgende Unternehmen Stanley Black&Decker, Robert Bosch, Fein Elektrowerkzeuge, Tooltechnic Systems, Hitachi Power Tools, Alfred Kärcher, Makita Werkzeug, Metabowerke, Stihl GmbH, Zimmer HandelsgesmbH, Maffel AG, Flex Elektrowerkzeuge GmbH.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Forum Hausgeräte

Das Forum Hausgeräte, ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie, ist eine Interessensgruppe der wichtigsten Hersteller und Importeure von Haushaltsgroßgeräten. Im Forum Hausgeräte sind folgende Marken vertreten: AEG, Bauknecht, Bosch, Elektra Bregenz, Zanussi, Gorenje, Liebherr, Miele, Neff, Siemens und Whirlpool.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
HLP Höchstädtplatz Liegenschaft Projektentwicklungs GmbH
Die Höchstädtplatz Liegenschaft Projektentwicklungs GmbH (HLP) wurde 2007 in das FEEI-Netzwerk aufgenommen. Ihre Aufgaben sind die Entwicklung und Durchführung von Liegenschaftsprojekten, insbesondere die Errichtung und der Betrieb, die Vermietung und die Verwertung von Büros, Bildungs- und Sozialeinrichtungen in Wien 20., Höchstädtplatz.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
IHE Austria

Der FEEI betreut im Rahmen seines Netzwerkes den Verein IHE-Austria, bei dem die wesentlichen Stake-holder des Gesundheitswesens von Nutzerseite bis hin zu den Technologieanbietern auf breiter Basis vertreten sind. Der Verein IHE Austria – Verein zur Förderung der Integration der IT- und Medizintechnik im österreichischen Gesundheitswesen – ist eine Initiative zur Förderung des Gesundheitswesens und der Gesundheitspflege durch Verbreitung und Weiterentwicklung des IHE-Frameworks zur Datenübertragung im Gesundheitswesen. Ziel von IHE Austria ist die Unterstützung der organisatorischen und technischen Umsetzung von EHealth-Anwendungen, wie z.B. ELGA, im Gesundheitswesen von Österreich. Die Steigerung der Qualität, der Effektivität und der Effizienz der gesundheitlichen Versorgung steht dabei im Fokus.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion

Der FEEI hat mit dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Alois Stöger, die Initiative ergriffen und die Gründung einer gemeinsamen Plattform vorangetrieben. Unter dem Namen „Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion“ wurde sie im Mai 2015 aus der Taufe gehoben. Seit dem 1. Oktober ist Roland Sommer der Geschäftsführer. Dem FEEI und dem Ministerium war es wichtig, dass ein breiter Schulterschluss gelingt. Die digitale Produktion reicht in weite Bereiche – von Big Data bis Arbeitsorganisation –, die in der Plattform diskutiert und wofür Synergien erarbeitet werden sollen. Diese Form des Dialogs und der Zusammenarbeit ist wichtig, um an einem Strang zu ziehen und um Initiativen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu koordinieren und dadurch ein gemeinsames Ziel erreichen zu können, nämlich die Chancen von Industrie 4.0 bestmöglich für Österreich und die österreichische Industrie zu nutzen, die industrielle Leistungs- und Innovationsfähigkeit zu stärken und Österreich damit als zukunftsfähigen Produktionsstandort zu sichern. Die Plattform mobilisiert und informiert die Zielgruppen über die Bedeutung von Industrie 4.0.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Industrieplattform Medizinsoftwarehersteller
In der Industrieplattform Medizinsoftware – ein Netzwerkpartner des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) – sind Unternehmen organisiert, die in Österreich Software für den Gesundheitsbereich erstellen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum effizienten Umgang mit medizinischen und administrativen Daten im Gesundheitswesen. Mitglieder sind: A1 Telekom, HCS, Data, CAS, MCW, Innomed, APO Verlag, Siemens, Schachner & Schlemmer Gesellschaft m.b.H, LukasSoftware und ALPHAVILLE Computergesamtlösungen GesmbH.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
KNX Austria

Nach einigen Jahren Zusammenarbeit hat die KNX Austria, als nationale Gruppe der KNX Association in Brüssel, beschlossen, sich in einem Verein zu organisieren: Ziel ist die Förderung der Bekanntheit der standardisierten KNX Technologie in Österreich durch herstellerübergreifende und -unabhängige Marketingmaßnahmen. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit Gruppen und Organisationen mit ähnlichen Zielen.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Österreichische Technologieplattform Photovoltaik

Der Verein Technologieplattform Photovoltaik Austria wurde im Mai 2012 als gemeinsame Initiative der in Österreich produzierenden Betriebe im Bereich der Photovoltaik, sowie den relevanten österreichischen Forschungseinrichtungen gegründet. Innovation und Forschung für die heimische Photovoltaik Wirtschaft sollen optimiert werden, um eine Vergrößerung der österreichischen Wertschöpfungsanteile am globalen Photovoltaikmarkt zu erreichen.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
RTG Radio Technikum GmbH

Radio Technikum ist österreichischer Pionier beim Aufbau des digital terrestrischen Rundfunks in Österreich. 2015 startet das erste Vollprogramm im Rahmen eines Testbetriebes in Wien und 2018 nimmt die RTG Radio Technikum GmbH mit dem CityMUX Wien II den ersten DAB+ Multiplex Österreichs für 15 Programme in Betrieb. Selbst produziert werden die Programme Technikum ONE und Technikum CITY mit unterschiedlichen Musikformaten für den Großraum Wien. Zwei weitere Internetprogramme - Technikum ROCK und Technikum GOLD - runden das Angebot ab. Am 28.5.2019 startet der erste DAB+ Multiplex für ganz Österreich. Technikum ONE ist ab diesem Zeitpunkt in allen wichtigen Ballungsräumen Österreichs terrestrisch empfangbar und hat eine technische Reichweite von über 60% der Bevölkerung. Der Spirit von Radio Technikum liegt darin, Beiträge zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen zu gestalten, um die Menschen für diese Themen zu interessieren und in weiterer Folge technische Ausbildungen und Berufe attraktiv zu machen.
Mariahilferstraße 37-39
1060 Wien
Secontrade GmbH

Den B2B-Handel mit großen Rohstoff-Mengen so effizient und sicher wie möglich zu machen, hat sich SECONTRADE zum Ziel gesetzt. Fe-Metalle, NE-Metalle, Kunststoffe und viele weitere wertvolle Stoffe aus der Verwertung können jetzt risikofrei und mit geringem Aufwand sicher angeboten werden. Europaweiter Handel mit aufbereiteten Rohstoffen aus der Verwertung sorgt für eine bessere Rendite und den gewünschten raschen Warenumschlag. Der sichere Handelsplatz für Rohstoffe bringt Anbieter und Käufer schneller zusammen.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Silicon Austria Labs GmbH

Mit Silicon Austria Labs (SAL) entsteht ein europäisches Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme. Im Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft betreiben wir Forschung auf höchstem globalem Forschungsniveau und schaffen so die Basis für neuartige Produkte und Prozesse. Silicon Austria Labs beschleunigt den Wertschöpfungsprozess von der Idee zur Innovation in den Bereichen Sensor Systems, RF Systems, Power Electronics und System Integration – mit wissenschaftlicher Exzellenz und wirtschaftlichem Nutzen.
Inffeldgasse 25F
8010 Graz
Technikum Wien GmbH, Technikum Wien Academy, Project Solutions

Die Technikum Wien Academy bietet seit 2005 praxisorientierte Weiterbildung an. Dabei greift die Technikum Wien Academy auf das einzigartige Wissenspool Österreichs größter, rein technischer Fachhochschule zurück. Bei der Konzeption der Trainings wird eng mit der Wirtschaft zusammengearbeitet, somit spiegeln die Lehrinhalte wider, was derzeit an Qualifikationen am Markt gefragt ist. academy.technikum-wien.at · Project Solutions Project Solutions ist ein Unternehmen der Technikum Wien GmbH und übernimmt Auftragsprojekte mit technischem Schwerpunkt. Die Expertise bezieht Project Solutions aus den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aller Institute der FH Technikum Wien, Österreichs größter rein technischer Fachhochschule. Zum Kundenkreis zählen Agenturen, Dienstleistungsunternehmen, öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im technischen Bereich. www.projectsolutions.at
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Technologieplattform Smart Grids Austria

Die Technologieplattform Smart Grids Austria verbindet wesentliche Akteure aus Energiewirtschaft, Industrie und Forschung und etablierte sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 als kompetenter Ansprechpartner für die öffentliche Hand. So kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für F&E und für die Umsetzung innovativer Technologien für das zukünftige Energiesystem leisten. Die Technologieplattform verfolgt das Ziel, gemeinsame Kräfte für ein intelligentes Energiesystem zu bündeln, um einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb zu unterstützen und so die Energiewende in Österreich voranzutreiben. Österreichische Kompetenz im Energiebereich soll durch Leuchtturmprojekte gestärkt und international sichtbar gemacht werden.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
TV und Multimediaplattform Österreich
Die TV und Multimediaplattform Österreich im Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) vertritt die Interessen namhafter Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Rundfunkanstalten, Infrastrukturbetreibern und Content-Providern, die sich mit dem Thema Fernsehen und Broadcasting beschäftigen. Mitglieder der TV und Multimediaplattform Österreich sind Panasonic und HD Austria.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
UFH Holding GmbH

Die UFH Holding GmbH, der auch die UFH RE-cycling GmbH mit der Kühlgeräte-Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs angehört, hat ihren Sitz in Wien. Unter ihrem Dach sind die UFH Elektroaltgeräte Systembetreiber GmbH und die UFH Altlampen Systembetreiber GmbH als Sammel- und Verwertungssysteme von Elektroaltgeräten, Altlampen und Altbatterien tätig. Die UFH-Gruppe erzielte 2019 mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 10 Mio. Euro und betreute rund 950 Kunden.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
UFH RE-cycling GmbH

Die UFH RE-cycling GmbH mit der Kühlgeräte-Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs gehört der UFH Holding GmbH an und hat ihren Sitz in Wien. Die UFH-Gruppe erzielte 2019 mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 10 Mio. Euro und betreute rund 950 Kunden.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
VAT – Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber

Der 1997 aufgrund der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes gegründete VAT, repräsentiert alle wesentlichen am österreichischen Markt tätigen alternativen Fest- und Mobilnetzbetreiber. Faire Rahmenbedingungen für die Branche und ein möglichst flächendeckender Glasfaserausbau sind die primären Ziele dieser umfassenden Interessensvertretung. Zu unseren Mitgliedern zählen Unternehmen aus dem Festnetz- und Mobiltelekommunikationsbereich wie Colt Technology Services, Energie AG Telekom, Energie Steiermark Technik, FIS OÖ, Hall AG, Hutchison Drei Austria, IKB – Innsbrucker Kommunalbetriebe, kabelplus, nöGIG und TirolNet.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Verband der Bahnindustrie

Der Verband der Bahnindustrie ist die Interessenvertretung eines stetig wachsenden Wirtschaftssektors in Österreich. Das System Bahn ist ein Problemlöser im Klimaschutz und der zukünftigen Mobilität. Damit wird die Bahnindustrie in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Die österreichische Bahnindustrie ist fit für den internationalen Wettbewerb, eine Exportquote von 70% und eine Forschungsquote von 6% ihres Umsatzes unterstreichen dies. Der Verband setzt sich seit 2005 für die ständige Verbesserung der Rahmenbedingungen für die österreichische Bahnindustrie ein. Selbstverständlich gehen die Aktivitäten des Verbandes der Bahnindustrie über Österreichs Grenzen hinaus. Über den Verband der europäischen Eisenbahnindustrie (UNIFE) ist er mit seinen europäischen Partnern vernetzt.
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Internationale Partner
APPLiA
Europäischer Verband der Hersteller von Elektro-Haushaltsgeräten

CAPIEL-LV
Zusammenschluss der Fachverbände der Niederspannungsschaltgerätehersteller

EECA
Europäische Vereinigung der Hersteller elektronischer Bauelemente

EECA – EPCIA
Verband der Europäischen Hersteller Passiver Bauelemente

ORGALIM
Vereinigung der europäischen Maschinen-, Elektro- und Elektronik- sowie metallverarbeitenden Industrie

T & D Europe
Zusammenschluss der Fachverbände der Hochspannungsschaltgeräte und Transformatorenhersteller
