News

Pendlerp., Zulagen, Zuschläge bei Quarantäne, Telearbeit, Kurzarbeit

Stand: 14.4.2022

Dr. Bernhard Gruber

Arbeitswelt & Bildung

gruber@feei.at
+43/1/588 39-56

Die Ausnahme-Regelung, dass das Pendlerpauschale in gleicher Höhe wie vor der COVID-19-Krise berücksichtigt werden kann, wenn die Strecke Wohnung-Arbeitsstätte nur aufgrund einer Quarantäne, Telearbeit bzw. Kurzarbeit aufgrund der COVID-19-Krise nicht mehr bzw. nicht an jedem Arbeitstag zurücklegt wird, hat bis Ende Juni 2021 gegolten. Auch weitergezahlte Zulagen und Zuschläge konnten gemäß § 68 Abs. 7 EStG bis dahin steuerfrei behandelt werden.

Seit 1.7.2021 sind (mit Ausnahme der Monate November und Dezember 2021) wieder die allgemeinen Regelungen zum Pendlerpauschale anzuwenden (z.B. mindestens 11 Tage/Monat Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte für das volle Pendlerpauschale). Oft wird das Entgelt Tage vor dem Monatsende abgerechnet. Häufig steht aber erst am Monatsende fest, wie viele Homeoffice-Tage eine Arbeitnehmerin bzw. ein Arbeitnehmer tatsächlich geleistet hat. Dazu hat das Finanzministerium festgehalten:

  • Wenn die Personalverrechnung betreffend das Pendlerpauschale nach den wahrscheinlichen Verhältnissen erfolgt, wird das meist seine Richtigkeit haben.
  • Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die erforderliche Tagesanzahl nicht erreicht wurde, ist am Jahresende eine Aufrollung durchzuführen, um das bisher nicht richtig berücksichtigte Pendlerpauschale und den Pendlereuro zu berichtigen.

Weitere Artikel

Covid19

COVID-19-Verkehrsbeschränkungsverordnung

Covid19

Risikofreistellung

Covid19

Präventionskonzept

Covid19

Vergütung für Verdienstentgang bei Quarantäne – Sonderzahlungen

Covid19

Betriebliche COVID-19-Tests

Covid19

FEEI setzt sich für eine einheitliche betriebsärztliche Corona-Impfung ein

Covid19

Corona-Pandemie: Umsatzerlass für indirekt betroffene Betriebe

Covid19

Vergütung für Verdienstentgang in bestimmten Covid-Fällen – Steuer

Covid19

§ 3a MSchG: COVID-19-Sonderfreistellung